Osteochondrose der Lendenwirbelsäule: Symptome und Behandlung

Die Ursachen der Osteochondrose der Lendenwirbelsäule sind nicht gut verstanden. Die größte Bedeutung kommt der erblichen Veranlagung, altersbedingten Veränderungen der Bandscheiben zu

lumbale Osteochondrose

Osteochondrose der Lendenwirbelsäule: Symptome und Behandlung

Die Ursachen der Osteochondrose der Lendenwirbelsäule sind nicht gut verstanden. Die größte Bedeutung kommt der erblichen Veranlagung, altersbedingten Veränderungen der Bandscheiben zu. Schmerzen können durch ungeschickte Bewegungen, längere Zwangshaltung, Heben und Tragen schwerer Lasten, sportliche Überlastung, Übergewicht hervorgerufen werden.
Je nach Dauer gibt es akute Schmerzen, die bis zu 4 Wochen anhalten, subakute (von 4 bis 12 Wochen) und chronische (über 12 Wochen andauernde).

Neurologische Komplikationen bei Osteochondrose der Lendenwirbelsäule:

Erste Stufe. Klinische Manifestationen sind mit reflektorischer Muskelspannung verbunden.

Lumbago (Kreuzschmerzen). Akute Schmerzen im Lendenbereich beginnen plötzlich, hervorgerufen durch minimale Bewegungen im Rücken. Der Bewegungsumfang in der Lendenwirbelsäule ist stark eingeschränkt, es liegt eine kompensatorische Skoliose vor. Paravertebrale Muskeln von "Stein" -Dichte. Die Dauer des Hexenschusses bei adäquater Behandlung und Ruhigstellung der Lendenwirbelsäule beträgt nicht mehr als 7-10 Tage.

Lumbodynie (Rückenschmerzen).Die Patienten klagen über mäßige Schmerzen in der Lendengegend, verstärkt durch Bewegung oder in einer bestimmten Position, Beschwerden bei längerem Stehen oder Sitzen. Der Beginn ist in der Regel schleichend. Klinisch werden häufig eine eingeschränkte Beweglichkeit der Lendenwirbelsäule, Verspannungen und Schmerzen der paravertebralen Muskulatur festgestellt. In den meisten Fällen lassen die Schmerzen innerhalb von 2-3 Wochen nach, aber wenn sie unbehandelt bleiben, können sie chronisch werden.

Lumboischialgie (Schmerzen im unteren Rücken, die ins Bein ausstrahlen). In der Lendengegend sind die Bewegungen eingeschränkt, die paravertebralen Muskeln sind angespannt und schmerzen bei der Palpation.

Beim Piriformis-Syndrom wird der Ischiasnerv komprimiert, was zu Parästhesien und Taubheitsgefühlen in Bein und Fuß führt. Positives Lasegue-Syndrom. Aber es gibt keine Anzeichen eines radikulären Syndroms.

Zweite EtageNeurologische Komplikationen bei Osteochondrose der Lendenwirbelsäule.

Bandscheibenvorfall mit radikulärem Syndrom oder Radikulopathie. Die Kompression der Wurzel wird von schießenden, brennenden Schmerzen im Bein begleitet. Der Schmerz wird durch Bewegung verschlimmert, durch Husten, begleitet von Taubheitsgefühl entlang der Wurzel, Muskelschwäche und Reflexverlust. Positive Spannungssymptome.

In der Lendengegend fällt die größte Belastung auf den unteren Teil, daher sind die L5- und S1-Wurzeln am häufigsten am pathologischen Prozess beteiligt. Jede Wurzel hat ihre eigene Zone der Schmerz- und Taubheitsverteilung in den Gliedmaßen.
Radikuläre Syndrome werden von einem Neurologen bei einer objektiven Untersuchung festgestellt.

Das dritte Stadium der neurologischen Erkrankungen der lumbalen Osteochondrose.

Vaskulär-radikulärer Konflikt. Das lähmende Ischiassyndrom tritt auf, wenn die Durchblutung der A. radicularis L5 und seltener S1 gestört ist. Radikuloischämie auf anderen Ebenen wird äußerst selten diagnostiziert.

Bei einer ungeschickten Bewegung oder schwerem Heben entstehen bei Bestrahlung entlang des Ischiasnervs akute Rückenschmerzen. Dann kommt es zu Paresen oder Lähmungen der Fußstrecker und Finger mit dem „Spanking" des Fußes beim Gehen (Steppage). Der Patient hebt beim Gehen sein Bein hoch, wirft es nach vorne und schlägt gleichzeitig mit dem Zeh auf den Boden.

In den meisten Fällen bildet sich die Parese sicher innerhalb weniger Wochen zurück.

Das vierte Stadium der neurologischen Komplikationen der Osteochondrose der Lendenwirbelsäule.

Verletzung der Blutversorgung des Rückenmarks und der Cauda equina. Bei der Spinalkanalstenose sind mehrere Spinalnervenwurzeln (Cauda equina) betroffen. Schmerzen in Ruhe sind gering, aber beim Gehen gibt es ein Syndrom der Claudicatio intermittens. Schmerzen beim Gehen breiten sich entlang der Wurzeln vom unteren Rücken bis zu den Füßen aus, werden von Schwäche, Parästhesien und Taubheitsgefühlen in den Beinen begleitet und verschwinden nach Ruhe oder wenn der Oberkörper nach vorne geneigt ist.

Die akute Verletzung der Wirbelsäulendurchblutung ist die schwerste Komplikation der lumbalen Osteochondrose. Entwickelt akut untere Paraparese oder Plegie. Schwäche in den Beinen wird begleitet von Taubheit der unteren Extremitäten, Funktionsstörungen der Beckenorgane.

Untersuchung von Patienten mit Osteochondrose der Lendenwirbelsäule.

Von großer Bedeutung ist die Analyse von Beschwerden und Anamnese zum Ausschluss einer schwerwiegenden Pathologie. Eine neurologische Untersuchung wird durchgeführt, um eine Schädigung der Wurzeln und des Rückenmarks auszuschließen. Mit der manuellen Untersuchung können Sie die Schmerzquelle, Bewegungseinschränkung und Muskelkrämpfe bestimmen.

Bei Verdacht auf spezifische Rückenschmerzen sind zusätzliche Untersuchungsmethoden indiziert.

Eine Röntgenaufnahme der Lendenwirbelsäule wird vorgeschrieben, um Tumore, Wirbelsäulenverletzungen, Spondylolisthesis auszuschließen. Röntgenzeichen einer Osteochondrose haben keinen klinischen Wert, da alle älteren und älteren Menschen sie haben. Es werden funktionelle Röntgenaufnahmen gemacht, um nach einer Instabilität der Wirbelsäule zu suchen. Bilder werden in der Position extremer Beugung und Streckung aufgenommen.

Bei radikulären oder spinalen Symptomen ist eine MRT- oder CT-Untersuchung der Lendenwirbelsäule indiziert. Im MRT sind Bandscheibenvorfälle und das Rückenmark besser zu sehen, im CT Knochenstrukturen besser. Die klinische Höhe der Läsion und der MRT-Befund sollten übereinstimmen, da ein im MRT erkannter Bandscheibenvorfall nicht immer die Schmerzursache ist.

Bei neurologischen Defiziten wird zur Klärung der Diagnose manchmal eine Elektroneuromyographie (ENMG) verordnet.

Bei Verdacht auf eine somatische Pathologie erfolgt eine gründliche klinische Untersuchung.

Osteochondrose der Lendenwirbelsäule, Behandlung.

Bei ersten Anzeichen von Beschwerden in der Lendenwirbelsäule zeigen sich regelmäßige Gymnastik zur Kräftigung des muskulären Korsetts, Schwimm- und Massagekurse.

Die Behandlung der lumbalen Osteochondrose ist in 3 Perioden unterteilt: Behandlung der akuten, subakuten und chronischen Periode.

In der Akutphase besteht die primäre Aufgabe darin, das Schmerzsyndrom so früh wie möglich zu lindern und die Lebensqualität des Patienten wiederherzustellen. Bei starken Schmerzen ist eine Ruhigstellung der Lendenwirbelsäule mit einem speziellen Anti-Radikulitis-Korsett für 2-3 Wochen angezeigt. Die Bettruhe sollte nicht länger als 2-3 Tage dauern. Bei vielen Patienten ist es möglich, das Schmerzsyndrom vor dem Hintergrund der Erweiterung des Motorregimes zu verstärken. Der Patient sollte sich nicht auf angemessene körperliche Aktivität beschränken.

Von den nichtmedikamentösen Therapieverfahren sind interstitielle Elektrostimulation, Akupunktur, Hirudotherapie und Massage wirksam. Manuelle Therapie ist möglich, aber nur in kompetenten Händen.

Medizinische Behandlung. Bei akuten Schmerzen sind nichtsteroidale Antirheumatika indiziert. In Kombination mit entzündungshemmenden Medikamenten können Muskelrelaxantien kurzfristig verschrieben werden.

Bei Osteochondrose der Lendenwirbelsäule sind therapeutische Blockaden mit Lokalanästhetika, nichtsteroidalen Antirheumatika und Kortikosteroiden wirksam. Arzneimittelmischungen werden möglichst nahe am Schmerzherd (in die betroffenen Muskeln, Austrittsstellen der Wurzeln) verabreicht.

Bei Radikulopathie mit neuropathischen Schmerzen sind entzündungshemmende Medikamente unwirksam, in diesem Fall werden Antidepressiva, Antikonvulsiva und ein spezielles therapeutisches Pflaster verschrieben.

Bei Parese, Taubheit, Gefäßpräparaten werden Vitamine der Gruppe B verschrieben.

Bei anhaltenden myofaszialen Schmerzen ist die Einführung von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten an Triggerpunkten, Muskelrelaxanzien, Akupunktur und postisometrischer Entspannung wirksam.

Bei chronischen Schmerzen stehen Antidepressiva, Bewegungstherapie und andere nicht-pharmakologische Behandlungen an erster Stelle in der Behandlung.

Bei einer Stenose des Wirbelkanals sind Gewichtsverlust, das Tragen eines Korsetts, NSAIDs und verschiedene Venotonika angezeigt.

Die chirurgische Behandlung erfolgt bei lähmender Ischias (in den ersten drei Tagen) und Cauda-Equina-Syndrom (Paresen der Extremitäten, Sensibilitätsstörungen, Harn- und Stuhlinkontinenz).

Prävention von lumbaler Osteochondrose

VerhütungOsteochondrose der Lendenwirbelsäulereduziert auf die Vermeidung von langen, unbequemen Positionen, übermäßigen Belastungen. Es ist wichtig, Ihren Arbeitsplatz richtig auszustatten, Arbeits- und Ruhezeiten abzuwechseln. Tragen Sie bei körperlicher Überlastung einen Fixiergürtel. Machen Sie Übungen, um Ihre Rückenmuskulatur zu stärken.